2025.
Kulturgesellschaft Königstein:
Jahreshauptversammlung
Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025 lädt die Königsteiner Kulturgesellschaft um 19.30 Uhr in das Haus der Begegnung, Raum Altkönig, ein. Auf dem Programm steht die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2024. Nach den ausführlichen Berichten des Vorstands über die Veranstaltungen werden jeweils die Regularien aufgerufen. Dazu gehören die Berichte des Kassierers und der Kassenprüfer ebenso wie die Entlastung des Vorstandes.
Zum Abschluss wagt die Kulturgesellschaft Königstein dann einen Blick in das aktuelle Veranstaltungsgeschehen und lässt sich gerne bei den Planungen für die Jahre 2025 und 2026 über die Schulter schauen.
Aktuelle Infos zu den Versammlungen und zu den weiteren Veranstaltungen, die in diesem Jahr geplant sind, finden sich auch auf der Internet-Seite www.kultur-koenigstein.de.
Georg Friedrich Händel: The Messiah
Konzert am Sonntag, 26. Oktober, 17.00 Uhr im Haus der Begegnung
Lieblingsstück vieler Chorsänger und Publikumsmagnet – der „Messiah“ von Georg Friedrich Händel begeistert seit Generationen! Gleichzeitig zeichnet sich das Werk durch zwei sich ergänzende und somit zusammenwirkende Merkmale aus: einerseits ist die Musik eingängig und gut zu hören. Andererseits bietet das Libretto eine umfangreiche philosophische Dimension, deren Tiefe man bei genauerem Hinsehen in jedem Moment der Musik wiederfindet.
Beidem möchte sich das Königsteiner Vokalensemble im Konzert am Sonntag, dem 26. Oktober annähern: der Vermittlung der inhaltlichen Dimension des Librettos durch eine umfassende und detaillierte Präsentation der Musik. Die Hörerinnen und Hörer werden hineingezogen in den historischen Disput der britischen Intellektuellen über die Frage, wie wörtlich die Texte der Bibel zu nehmen sind oder wie weit sie der (zusätzlichen) Interpretation bedürfen. Dazu wählte der Librettist Charles Jennens jene Texte aus der Bibel aus, die einen Messias ankündigen und genaueres über sein Leben und Wirken erzählen. Georg Friedrich Händel schuf dann auf dieser Textbasis binnen kürzester Frist die Musik, die den „Messiah“ durch ihre Vielseitigkeit und ihren Einfallsreichtum zum weltberühmten Meisterwerk machte.
Dieses Meisterwerk können Sie live hören am 26. Oktober um 17 Uhr im Haus der Begegnung in Königstein. Es singt das Königsteiner Vokalensemble mit Rahel Sapper Maas (Sopran), Nicole Schumann (Alt), Fabian Kelly (Tenor) und Florian Küppers (Bass). Begleitet werden sie vom Königsteiner Kantatenorchester und die musikalische Leitung liegt in den Händen von Michael Muche. Karten gibt es für 22 € (bzw. 18 € ermäßigt) im Vorverkauf unter reservix.de oder an der Abendkasse.
Auf einen Blick:
So, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr, Haus der Begegnung in Königstein
Georg Friedrich Händel: The Messiah
Rahel Sapper Maas (Sopran)
Nicole Schumann (Alt)
Fabian Kelly (Tenor)
Florian Küppers (Bass)
Königsteiner Kantatenorchester
Königsteiner Vokalensemble
Michael Muche (Dirigent)
Eintritt: 22 € (18 € ermäßigt)
Kinder im Park:
Komm mit ins Abenteuerland
14. Juni 2025
Das ist der perfekte Start in die Sommerzeit! Gemeinsam mit vielen Freunden und Helfern verwandelt die Königsteiner Kulturgesellschaft e.V. am Mittwoch, dem 25. Juni 2025 den Königsteiner Kurpark in ein Abenteuerland. Kleine und große Entdecker sind von 15.00 bis 18.00 Uhr bei “Kinder im Park” herzlich willkommen.
Ein lauter Pfiff und schon geht es los: Langsam und gemächlich tuckert die kleine Dampfeisenbahn rund um den Brunnen und bringt ihre Gäste zu dem Parkvergnügen. Schnaufend und dampfend zieht sie ihre Runden und nimmt so viele Reiselustige mit wie es nur geht.
Vom „Bahnhof“ geht es direkt zur Musikschule Königstein. Der Verein hat sich ein spannendes Ratespiel ausgedacht, das den kleinen Geistern garantiert Spaß macht. Natürlich darf da auch das eine oder andere Instrument getestet werden. „Weiterraten“ heißt es beim Waldkindergarten „Trullige Trolle“, denn in den Kisten und Kasten findet sich so einiges, das erkannt werden will.
Von wundersamen Wesen und spannenden Abenteuern weiß das Team von der Stadtbibliothek Königstein zu berichten. Die bekannten und weniger bekannten Geschichten öffnen für die kleinen Gäste eine ganze Welt der Fantasie. Und da begegnet ihnen auch eine echte Prinzessin: Burgfräulein Malva I. und ihr Gefolge lassen sich einen Besuch bei „Kinder im Park“ nicht nehmen und geben fleißig Autogramme.
Von Fantasia geht es wieder zurück mitten in das Leben: Denn die Polizei Königstein macht ebenfalls im Kurpark Station und zeigt ein Einsatzfahrzeug. Gleich nebenan wird gepflanzt. Kleine Salatblätter recken sich aus der Erde und wollen in einen Topf, der dann im heimischen Garten seinen Platz finden darf. Und weiter geht es in das Nagelstudio, in dem sich die Prinzessinnen und Prinzen ihre Wunschnagellack und Aufkleber für die Haut aussuchen dürfen. Alles leicht abwaschbar, natürlich.
Pfffft … und schon geht es nur nächsten Station. Annamaria von Yogakalypse kennt die richtigen „Moves“ und übt mit ihren Gästen Yoga.
Da fehlt doch noch was. Ja, richtig! Um ein Schwätzchen zu halten, trifft sich die kleine High Society mit ihrer Entourage in dem eigens eingerichteten Park-Café der Kulturgesellschaft Königstein. Hier steht schon leckerer, selbstgebackenen Kuchen und natürlich eine Tasse Kaffee für die großen Gäste bereit. Und zum Abschluss hat Norbert Hees noch eine Überraschung, die jetzt natürlich noch nicht verraten wird.
„Kinder im Park“ ist immer wieder ein Ereignis – für alle großen und kleinen Besucher und auch für die Aktiven. Schon Wochen vorher bastelt die Königsteiner Kulturgesellschaft e.V. an dem Programm und lädt viele Partner ein, mit dabei zu sein. Ein großes Dankeschön geht besonders an die Königsteiner Woche, Norbert Hees Immobilien und die Stadt Königstein. Wenn dann große, runde Kinderaugen über den Tisch schauen oder sich kleine Nasenspitzen voll Wonne kräuseln, wird aus einem normalen Nachmittag ein besonderes Erlebnis.
Bei „Kinder im Park" mitmachen kann im Übrigen jeder, der sich an der Tageskasse für 2,50 Euro einen Spielepass abgeholt hat. Einzig für die Eisenbahn ist eine extra Fahrkarte zu lösen.
Kleinkunst in der Werkstatt
mit Stefan Eichner und Michael Trischan
24. März 2025
Im Mai 2025 wird die Werkstatt der Dachdeckerei Haub in der Wiesbadener Straße 60 wieder zur exklusiven Bühne für das Sommer-Programm der Kulturgesellschaft Königstein. Dachziegel, Gabelstapler und LKWs machen Platz für einhundert Gäste und das außergewöhnliche Programm von „Kleinkunst in der Werkstatt“.
Stefan Eichner gestaltet am Freitag, dem 16. Mai 2025 ab 20 Uhr den Auftakt von „Kleinkunst in der Werkstatt“. "Sie hören viel Reinhard Mey, oder?“ Diese und ähnliche Fragen bekommt Stefan Eichner – besser bekannt als „Das Eich“ - nach seinen Konzerten immer wieder zu hören. Nicht von ungefähr, denn in der Tat ist der „Entspannte Franke“ ein Liebhaber der Chansons von Deutschlands bekanntestem Liedermacher und hat sein Gitarrenspiel größtenteils mit Liedern von Reinhard Mey gelernt und verfeinert.
Jetzt hat sich Stefan Eichner einen Wunsch erfüllt und ein abendfüllendes Reinhard-Mey-Chanson-Bühnenprogramm zusammengestellt. Natürlich, wie Reinhard Mey selbst, ohne Band. Nur mit Gitarre.
Einen Tag später, am Samstag, dem 17. Mai 2025 ist Michael Trischan zu Gast bei „Kleinkunst in der Werkstatt“. Der im hessischen Friedberg geborene Schauspieler begeistert ab 20 Uhr mit seinem Programm „Rares für Bares“ Literarische Raritäten, Blödeleien, Anekdoten, Zungenbrecher, Witze sorgen für unbeschwerte Begegnungen mit Autoren wie Wolfgang Borchert, Hanns Dieter Hüsch, u.v.a.
Bevor Michael Trischan Schauspiel studierte, erlernte er den Beruf des Krankenpflegers. Damals konnte er noch nicht
ahnen, dass er Jahrzehnte später in der erfolgreichen MDR-Serie "In aller Freundschaft" seinen ehemaligen Beruf vor der Kamera „ausüben“ würde.
Als Schauspieler hat sich Michael Trischan eine beeindruckende Filmographie erarbeitet. Man kennt ihn aus Serien, Reihen, Mehrteilern und Fernsehspielen, wie auch aus Kinoproduktionen. Einem größeren Publikum wurde er bekannt mit durchgehenden Rollen in den Serien „Die Stadtindianer“, „Sprechstunde bei Dr. Frankenstein“ oder „Großstadtrevier“. Von 2007 – 2020 spielte er in der ARD-Krankenhausserie „In aller Freundschaft“ die Rolle des „Dr. Hans Peter Brenner“ und avancierte darin zum Liebling eines Millionenpublikums.
„Sputen Sie sich,“ freut sich der Vorstand der Kulturgesellschaft rund um die Vorsitzende Almut Boller auf die Veranstaltungstage im Mai. „Die Werkstatt hat ihre eigene Atmosphäre, auch weil nur 100 Gäste in ihr Platz finden. “
Lars Reichow lockt in das Boomerland
3. März 2025
Nach seinem glänzenden Auftritt bei „Mainz bleibt Mainz“ steigt die Vorfreude auf Lars Reichow. Der Mainzer Kabarettist ist am Freitag, dem 22. März 2025 ab 20 Uhr im Haus der Begegnung zu Gast und entführt seine Gäste in das bunt schillernde Boomerland. Mit seinem Programm setzt der Ausnahmekünstler den Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind, ein Denkmal. Gleichzeitig baut er eine Brücke bis zur der Millennials und der Generation Z.
Das Boomerland ist wild und dramatisch, komisch und lustig. Ein Sturm der Gefühle – nur echt mit dem Kabarettisten, Comedian, Pianisten und Sänger Lars Reichow an seinem Flügel der Leidenschaft.
Damit der Abend entspannt beginnt, öffnet das Boomerland-Bistro der Königsteiner Kulturgesellschaft um 19 Uhr für einen Snack und ein gutes Glas Wein die Pforten.
Wer mit Lars Reichow in das Boomerland reisen möchte, sollte sich im Übrigen sputen. Noch gibt es Karten, aber sie werden langsam knapp.
Karten für Lars Reichow sind bei der Kur- und Stadtinformation in der Hauptstraße 13a erhältlich. Der Eintritt in das „Boomerland“ beträgt 29 Euro.